sühnen

sühnen
Sühne:
Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Substantiv mhd. süene, suone »Versöhnung, Schlichtung, Friede«, ahd. suona »Urteil, Gericht, Versöhnung«, niederl. zoen »Versöhnung, Buße; Kuss« ist ein altes Wort der Rechtssprache. Im Nhd. Ende des 18. Jh.s neu belebt, bedeutet es heute vor allem »Wiedergutmachung, Bußleistung, Strafe«. Die Bedeutung »Versöhnung« ist noch in dem juristischen Ausdruck Sühneversuch (19. Jh.) enthalten. Das zugehörige Verb sühnen »büßen, wiedergutmachen« (mhd. süenen, ahd. suonan, vgl. niederl. zoenen auch für »küssen«) ist ablautend verwandt mit norw. mdal. svåna »einschläfern, stillen«, svana »abnehmen; gelindert, gestillt werden«. Zu ihm gehört als Präfixbildung das unter versöhnen behandelte Verb. Die Wortgruppe, für die weitere Beziehungen nicht gesichert sind, geht vielleicht von einer Grundbedeutung »still machen, beschwichtigen; Beschwichtigung, Beruhigung« aus.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sühnen — V. (Oberstufe) geh.: seine Schuld abbüßen Synonym: büßen Beispiel: Jesus hat die Sünden der Welt mit seinem Tod gesühnt. Kollokation: ein Verbrechen sühnen …   Extremes Deutsch

  • Sühnen — * Sühnen, verb. regul. act. welches in dieser Form gleichfalls veraltet ist, S. eben daselbst, ingleichen Versöhnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sühnen — büßen * * * süh|nen [ zy:nən] <tr.; hat (geh.): (ein Unrecht) unter persönlichen Opfern wiedergutmachen, eine Schuld abbüßen; für etwas eine Strafe, Sühne auf sich nehmen: ein Verbrechen sühnen; er wollte durch sein Verhalten das Unrecht… …   Universal-Lexikon

  • sühnen — sü̲h·nen; sühnte, hat gesühnt; geschr; [Vt] 1 etwas sühnen ≈ büßen <eine Schuld, ein Verbrechen (mit dem Leben, dem Tod) sühnen> 2 etwas sühnen ein Unrecht wieder gutmachen, indem man den Schuldigen bestraft; [Vi] 3 für etwas sühnen ≈ für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sühnen — a) [ab]büßen; (veraltend): Buße tun. b) bezahlen, Strafe ableisten/auf sich nehmen; (geh.): entgelten. * * * sühnen:büßen·Bußetun(Rel) sühnen→büßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sühnen — süh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • büßen — sühnen * * * bü|ßen [ by:sn̩] <itr.; hat: die aus einem Vergehen, Versäumnis sich ergebenden Folgen als eine Art Strafe erleiden: er musste seinen Leichtsinn, seine Herzlosigkeit büßen; die Kinder müssen für die Sünden ihrer Eltern büßen. Syn …   Universal-Lexikon

  • sōnjan — *sōnjan germ., schwach. Verb: nhd. stillen, versöhnen, sühnen; ne. still (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., ahd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: afries. sēn a 15 …   Germanisches Wörterbuch

  • Reimchronik der Stadt Köln — Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte. Gottfried Hagen schrieb das Boich van der stede Colne im Jahr 1270, ein Jahr später ergänzte er einen Nachtrag. Die mittelalterliche Chronik beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • versöhnen — aussöhnen * * * ver|söh|nen [fɛɐ̯ zø:nən]: a) <tr.; hat (zwischen Streitenden) Frieden stiften, einen Streit beilegen: wir haben die Parteien [miteinander] versöhnt; sie hat ihn mit seiner Mutter versöhnt. b) <+ sich> (mit jmdm.) Frieden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”